Skitouren, Vent, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Einzelperson, Winter Skitouren, Vent, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Einzelperson, Winter

Erster Platz im Destinations-Ranking

ötztal
Der Alpine Destination Report 2025 analysierte 21 führende alpine Destinationen in Österreich. Das Ergebnis: Das Ötztal ist die Nummer eins – mit beeindruckenden Stärken und Potenzialen.

Mit einer einzigartigen Kombination aus hoher Attraktivität, starker Nachfrage und solidem Preisniveau hebt sich das Ötztal klar von anderen Destinationen ab. Ganzjährige touristische Angebote und die moderne Infrastruktur machen das längste Tiroler Seitental zu einem Vorbild im alpinen Tourismus.

Top 5 – Alpine Destination Report 2025

  1. ÖTZTAL TOURISMUS
  2. Serfaus-Fiss-Ladis
  3. Lech Zürs / Warth-Schröcken
  4. Kitzbühel Tourismus
  5. St. Anton am Arlberg

Viele Alleinstellungsmerkmale

Was die Analyse hervorhebt, sind die eindrucksvolle Höhenlage der Skigebiete, die außergewöhnliche Anzahl an Pistenkilometern und Top-Bewertungen in Online-Portalen. Mit 316 Pistenkilometern und der Gletscheranbindung bleibt die Region auch in schneearmen Wintern wettbewerbsfähig. Zusätzlich garantieren überdurchschnittliche Öffnungstage der Seilbahnen die Planbarkeit für die Gäste.

Gemeinsam stark

„Die ‚Goldmedaille‘ ist in erster Linie eine Bestätigung unserer gemeinsamen jahrelangen Anstrengungen und Arbeit für die Destination Ötztal. Gratulation und herzlichen Dank an alle Beteiligten dafür“, erklärt Oliver Schwarz, Direktor von Ötztal Tourismus. Nachholbedarf bzw. Chancen für die Zukunft sieht er in einer besseren Preisdurchsetzung und höheren Auslastung der Betriebe. Bei Letzterem sollen die Ideen und Projekte der „Vision Ötztal 2035“ helfen.

Sommer mit Potenzial

Der Report betont außerdem die Chance, die Sommersaison weiter zu stärken. Mit innovativen Konzepten, wie Wander- und Bike-Angeboten, kann die touristische Nachfrage noch gleichmäßiger über das ganze Jahr verteilt werden. Gleichzeitig unabdingbar sind Themen wie Infrastruktur und Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktoren.